Page 5 - Magendarmliga Schweiz
P. 5

der Gruppe der Rheumamedikamente (sog. nichtsteroidale Antirheuma- tika, NSAR), wie zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac. Auch Aspirin, sogar in niedriger Dosierung, kann zu Magengeschwüren führen.
Geschwür des Zwölffingerdarms (Duodenalulkus)
Bei der Entstehung des Geschwürs im Zwölffingerdarm spielt der H. pylori eine noch grössere Rolle als im Magen. Man nimmt an, dass er hier in 90% der Fälle verantwortlich ist.
Wenn tatsächlich der H. pylori die Ursache eines Magen- oder Zwölffin- gerdarmgeschwürs ist, hat sich dies als grosser Vorteil für die Betroffe- nen erwiesen. Nach erfolgreicher Therapie dieser Infektion besteht dann praktisch kein Risiko mehr für einen Rückfall.
Lymphom des Magens
Dabei handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, welche in die Gruppe der bösartigen Veränderungen von Lymphzellen gehört. Meist sind hier nur diejenigen Lymphzellen betroffen, die in der Magenschleim- haut liegen. In der Fachsprache heisst dieses Lymphom MALT-Lymphom. Die meisten der Magen MALT-Lymphome entstehen auf der Basis einer H. pylori Infektion. Eine Eradikation des Bakteriums führt deshalb in vie- len Fällen zur Heilung. Allerdings sind lebenslange Nachkontrollen notwendig.
Magenkrebs
Man konnte zeigen, dass eine H. pylori Infektion zu einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut führt. Über die Jahre kann sich die Schleimhaut dann so verändern, dass sich häufiger ein Magenkrebs ent- wickelt als bei Menschen ohne Entzündungen. Diese Krebsart ist in der westlichen Welt aber eher selten und hat über die letzten Jahrzehnte in ihrer Häufigkeit abgenommen. Es gibt Hinweise, dass eine frühzeitige Behandlung einer H. pylori-Infektion das Fortschreiten der Magenent- zündung zum Magenkrebs verhindert.
Sollte man sich auf eine H. pylori-Infektion testen lassen?
Patienten mit einem Magengeschwür, einem Geschwür des Zwölffinger- darms, einem Lymphom des Magens und Magenkrebs sollten immer auf eine Infektion mit H. pylori untersucht werden. Bei diesen Patienten wird ohnehin immer eine Magenspiegelung durchgeführt, so dass hier auch gleich der H. pylori mittels Gewebsproben aus dem Magen gesucht wird. Auch bei dyspeptischen Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlege- fühl, Sodbrennen, Aufstossen kann ein Test auf H. pylori-Infektion sinn- voll sein. Neben den Gewebsproben im Rahmen einer Magenspiegelung, bieten sich hier auch die Möglichkeiten eines Atemtests, Stuhltests oder

























































































   3   4   5   6   7