Page 6 - Magendarmliga Schweiz
P. 6
Bluttests an. Reihenuntersuchungen werden nicht empfohlen, da viele Personen zwar infiziert sind, ohne etwas davon zu merken, aber keinen Schaden nehmen.
Wie kann man testen, ob man mit H. pylori infiziert ist?
Es gibt vier verschiedene Methoden um herauszufinden, ob eine Infek- tion mit H. pylori vorliegt:
• Gewebsproben der Magenschleimhaut während einer Spiegelung
• Stuhluntersuchungen
• Atemtest
• Blutuntersuchungen auf eine spezifische Reaktion (nach Antikörpern)
auf H. pylori
Die Genauigkeit dieser Testverfahren ist annähernd gleich. Einzig der sogenannte Blut-Schnelltest ist weniger verlässlich. Von diesem raten wir daher eher ab. Magenspiegelung, Stuhltest und Atemtest können eine aktive H. pylori-Infektion nachweisen. Der Bluttest bleibt auch dann noch positiv, wenn der H. pylori, zum Beispiel nach einer Therapie bereits ver- schwunden ist. Er unterscheidet also nicht zwischen einer aktiven und einer durchgemachten Infektion (also einem Zustand nach erfolgreicher Therapie), so dass diese Bestimmung selten hilfreich ist.
Wie behandelt man H. pylori?
Eine H. pylori-Infektion wird mit einer Kombination aus Antibiotika und säurehemmenden Medikamenten therapiert. Das Bakterium versteckt sich sehr gut in der Magenschleimhaut und ist deshalb nicht einfach zu bekämpfen. Es gibt verschiedenste Kombinationen mit unterschiedlichen Antibiotika, die in zahlreichen Studien getestet wurden. Gegen manche Antibiotika ist H. pylori resistent. Insbesondere in Ländern, in denen häu- fig Antibiotika verschrieben werden, sind solche Resistenzen ein Prob- lem. Das gilt auch für die Schweiz. Entscheidend für den Erfolg einer The- rapie ist, dass die vorgesehene Behandlungszeit streng eingehalten wird, der Patient die Behandlung nicht unterbricht und die Medikamente in den vorgeschriebenen Zeitabständen jeden Tag regelmässig einnimmt.
Was bewirkt eine Behandlung der H. pylori Infektion?
Magengeschwüre und Geschwüre des Zwölffingerdarms heilen auch ab, wenn man nur säurehemmende Medikamente gibt. Falls die H. pylori- Infektion aber weiter bestehen bleibt, kommt es bei den meisten Patien- ten zu einem Wiederauftreten der Geschwüre. Eine erfolgreiche Behand- lung einer H. pylori-Infektion führt dazu, dass Geschwüre nicht mehr auftreten und führt beim Magenlymphom meist zu einem Verschwinden des Lymphoms.